hungerundkoch-altelagerhalle-01

Dauerausstellung im Fagus-Werk in Alfeld

Die von Walter Gropius und Adolf Meier entworfene Werksanlage, berühmt als erste Industrieanlage der Moderne und seit 2011 UNESCO-Welterbe, ist ein Projekt, das uns von Anfang an in den Bann zog. Schon bei den ersten Recherchen in diversen Archiven und in den labyrinthartig verlaufenden Kellern bei Fagus konnten wir anhand der Fülle der gehobenen Schätze die weltweite Bedeutung dieser atemberaubenden Architektur nachvollziehen. An diesem Ort wurde der Weg für die Moderne Anfang des 20. Jahrhunderts bereitet und das Bauhaus vorgedacht. Heute berühmte Vertreter:innen der Moderne gaben sich hier von 1912 und bis Ender der 1920er Jahre die Klinke in die Hand: Walter Gropius, Adolf Meyer, Ernst Neufert, Herbert Bayer, Theo van Doesberg und Albert Renger-Patzsch waren für Fagus tätig. Die so behutsam restaurierte Werksanlage sowie die noch vorhandenen zahlreichen Materialien aus dem Besitz der Gründerfamilie ließen unser Herz höher schlagen. 

Wir entwarfen für das ehemaliger Lagerhaus, in dem ursprünglich Buchenholz für die Herstellung von Schuhleisten auf 3000 Quadratmeter Fläche gelagert worden war, eine exponatreiche Ausstellung. Viele Objekte werden erstmalig präsentiert: eigens für das Fagus-Werk angefertigte Möbel, Baupläne, Modelle, Werbedrucksachen und eine reiche Sammlung an Fotografien.

Martina Scheitenberger über einen Schatz

Leistungen

Konzept
Kuratierung
Text
Szenographie
Ausstellungsarchitektur
Ausstellungsplanung
Ausstellungsgraphik

 

Kooperation

Dietrich zur Nedden
Texte

Dr. Heike Krokowski
Recherchen

Fahlke & Dettmer GmbH & Co. KG
Licht

 

Photographie

Carsten Janssen
Ausstellung

Jan Schölzel
Fagus-Werk

Back

This is a unique website which will require a more modern browser to work!

Please upgrade today!

Share